Hier wird unter anderem vertieft das Kündigungsschutzrecht und das entsprechende arbeitsgerichtliche Verfahren genauer vorgestellt, um Betriebsräte in die Lage zu versetzen, Beschäftigte zielgenau zu beraten und zu helfen.
Themenschwerpunkte
- Vergütungsformen in der betrieblichen Praxis: Boni, Gratifikationen, Prämien
- Vergütung ohne Arbeitsleistung: Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Urlaub und Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Kurzarbeitergeld und freiwillige Arbeitgeberzuschüsse
- Höchstarbeitszeit, Ruhezeit, Pausen – Arbeitsschutz durch das Arbeitszeitgesetz
- Formen und Grenzen flexibler Arbeitszeitgestaltung
- Überstunden
- Arbeitszeiterfassung
- Wirkung tariflicher Regelungen auf den Betrieb und auf das Arbeitsverhältnis
- Zwingende Wirkungen von Betriebsvereinbarungen, Günstigkeitsprinzip und Nachwirkung
- Besonderer Schutz bei Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit
- Schutz schwerbehinderter Menschen und Auszubildender
- Kündigungs-, Entgelt- und Versetzungsschutz von BR- und Ersatzmitgliedern
- Die personenbedingte Kündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung
- Die verhaltensbedingte Kündigung
- Die Änderungskündigung
- Die Verdachtskündigung
- Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
- Fristlose und fristgerechte Kündigung
- Die Kündigungsfristen
- Wirksame Beteiligung des Betriebsrats und Folgen von Anhörungsfehlern
- Von der Güte- zur Kammerverhandlung – der Ablauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
- Unterschiede zwischen Urteils- und betriebsverfassungsrechtlichem Beschlussverfahren
- Vorbereitung und Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung
- Auswertung der Gerichtsverhandlung
Jedes Inhouseseminar deutschlandweit kostet bei uns 300 Euro netto pro Stunde unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Jedes Seminar in einer unserer Kanzleien oder Beratungsbüros kostet 400 Euro netto pro Stunde unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer.